

Innovation trifft auf Nachhaltigkeit trifft auf Nachfrage
In einer Industrie, die traditionell von Sicherheit, Tradition und Stabilität geprägt ist, beweisen Giesecke+Devrient (G+D) samt Tochtergesellschaft Louisenthal, wie Nachhaltigkeit und Innovation die Währungslandschaft umgestalten können: sie integrieren nachhaltige Praktiken in ihr tägliches Geschäft und stellen ein Gleichgewicht zwischen ökologischer Verantwortung und wirtschaftlichem Erfolg her. Ausgezeichnete innovative Ansätze, im wahrsten Sinne des Wortes.
Aller guten Dinge sind drei. Hier sind also gleich drei Auszeichnungen, die das Nachhaltigkeitskonzept von G+D und Louisenthal aufzeigen, von der Verringerung des Kohlendioxidausstoßes durch kreativen Energieverbrauch bis hin zur Verwendung nachhaltiger Materialien bei der Banknotenproduktion – Initiativen, die ein starkes, strategisches Engagement für den Umweltschutz belegen und gleichzeitig neue Maßstäbe für die Branche setzen.

Best New Environmental Sustainability Project (2020)
- Louisenthal hat über einen Zeitraum von 15 Jahren 15 Millionen Euro in Nachhaltigkeitsprojekte investiert und sich dabei auf faire, zertifizierte Bio-Baumwolle und die Reduzierung des Plastikverbrauchs konzentriert.
- Das Unternehmen nutzt lokale Wasserkraft, Kraft-Wärme-Kopplungssysteme und innovative Heiz- und Kühlverfahren, um CO2-Emissionen um bis zu 30 % zu senken.
- Der Wasserverbrauch wurde durch geschlossene Kreislaufsysteme um 40% reduziert, ergänzt durch biologische Abwasserbehandlung und umweltfreundliche Verpackungen.
Louisenthals ganzheitliche Strategie “Banknotes – How a Value Chain Becomes Sustainable” wurde von der International Association of Currency Affairs (IACA) als Bestes neues Projekt zur ökologischen Nachhaltigkeit im Jahr 2020 ausgezeichnet. Ein umfassender Ansatz, der umweltfreundliche Praktiken in jede Phase der Produktion, von der Rohstoffbeschaffung bis zum End-of-Life-Management, integriert.
- Louisenthal hat über einen Zeitraum von 15 Jahren 15 Millionen Euro in Nachhaltigkeitsprojekte investiert und sich dabei auf faire, zertifizierte Bio-Baumwolle und die Reduzierung des Plastikverbrauchs konzentriert.
- Das Unternehmen nutzt lokale Wasserkraft, Kraft-Wärme-Kopplungssysteme und innovative Heiz- und Kühlverfahren, um CO2-Emissionen um bis zu 30 % zu senken.
- Der Wasserverbrauch wurde durch geschlossene Kreislaufsysteme um 40% reduziert, ergänzt durch biologische Abwasserbehandlung und umweltfreundliche Verpackungen.
Louisenthals ganzheitliche Strategie “Banknotes – How a Value Chain Becomes Sustainable” wurde von der International Association of Currency Affairs (IACA) als Bestes neues Projekt zur ökologischen Nachhaltigkeit im Jahr 2020 ausgezeichnet. Ein umfassender Ansatz, der umweltfreundliche Praktiken in jede Phase der Produktion, von der Rohstoffbeschaffung bis zum End-of-Life-Management, integriert.
Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist eine der wichtigsten Errungenschaften.
Clemens Berger, Vorsitzender der Geschäftsführung von Louisenthal

„Die Nutzung erneuerbarer Energiequellen ist eine der wichtigsten Errungenschaften“, stellt Clemens Berger, Geschäftsführer von Louisenthal, klar. „Die Umstellung auf Ökostrom hat unseren CO2-Fußabdruck deutlich verringert.“ Innovative Wasserrecyclingverfahren sorgen darüber hinaus für eine minimale Umweltbelastung, schonen Ressourcen und verbessern die betriebliche Effizienz.
Ein weiterer Eckpfeiler dieser Strategie ist die Abfallreduzierung. Durch die Priorisierung von Recycling und effizientem Ressourcenmanagement hat Louisenthal die Abfallerzeugung über den gesamten Produktionszyklus hinweg minimiert. Bemühungen, die ein Beispiel dafür sind, wie eine durchdachte Wertschöpfungskette zu einem Modell der Nachhaltigkeit werden kann.

IACA Excellence in Currency Award (2023)
- G+D entwickelte die Green Banknote auf Grundlage einer von Louisenthal geleiteten Studie, in der der Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck verschiedener Substrate im Bargeldkreislauf analysiert wurde.
- Die Initiative verwendet Biobaumwolle aus Programmen wie Cotton made in Africa, die eine faire Bezahlung und soziale Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung gewährleistet.
Die längere Lebensdauer von Banknoten spielt eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit, da weniger Ersatznoten einen geringeren Ressourcenverbrauch bedeuten.
Im Jahr 2023 wurde die Green Banknote von Giesecke+Devrient mit dem IACA-Preis für das Beste neue Umweltnachhaltigkeitsprogramm für Bargeldausgezeichnet. Diese Initiative, die auf Bio-Baumwolle und FSC-zertifiziertem Zellstoff basiert, reduziert den CO2-Fußabdruck der Banknotenproduktion erheblich und unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige Landwirtschaft.
„Mit der Green Banknote heben wir das Konzept auf die nächste Stufe“, sagt Felix Ehrtmann, Produktmanager Integration + Druck bei G+D. „Wir haben ein Produkt geschaffen, das Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Dafür verwenden wir lokal angebaute Fasern, recycelte Materialien und umweltfreundliche Druckfarben.“
Die Initiative fördert auch erneuerbare und biologisch abbaubare Materialien. Ehrtmann unterstreicht: „Der eigentliche Wendepunkt ist die Haltbarkeit. Eine Banknote, die länger hält, muss seltener ausgetauscht werden, was den Ressourcenbedarf erheblich senkt.“ Das Hybridsubstrat gewährleistet sowohl Langlebigkeit als auch Nachhaltigkeit, da die Bio-Baumwolle weniger Pestizide und Düngemittel erfordert. Das verringert den ökologischen Fußabdruck weiter.
- G+D entwickelte die Green Banknote auf Grundlage einer von Louisenthal geleiteten Studie, in der der Kohlenstoff- und Wasserfußabdruck verschiedener Substrate im Bargeldkreislauf analysiert wurde.
- Die Initiative verwendet Biobaumwolle aus Programmen wie Cotton made in Africa, die eine faire Bezahlung und soziale Nachhaltigkeit bei gleichzeitiger Reduzierung der Umweltbelastung gewährleistet.
Die längere Lebensdauer von Banknoten spielt eine entscheidende Rolle für die Nachhaltigkeit, da weniger Ersatznoten einen geringeren Ressourcenverbrauch bedeuten.
Im Jahr 2023 wurde die Green Banknote von Giesecke+Devrient mit dem IACA-Preis für das Beste neue Umweltnachhaltigkeitsprogramm für Bargeldausgezeichnet. Diese Initiative, die auf Bio-Baumwolle und FSC-zertifiziertem Zellstoff basiert, reduziert den CO2-Fußabdruck der Banknotenproduktion erheblich und unterstützt gleichzeitig eine nachhaltige Landwirtschaft.
„Mit der Green Banknote heben wir das Konzept auf die nächste Stufe“, sagt Felix Ehrtmann, Produktmanager Integration + Druck bei G+D. „Wir haben ein Produkt geschaffen, das Innovation und Nachhaltigkeit in Einklang bringt. Dafür verwenden wir lokal angebaute Fasern, recycelte Materialien und umweltfreundliche Druckfarben.“
Die Initiative fördert auch erneuerbare und biologisch abbaubare Materialien. Ehrtmann unterstreicht: „Der eigentliche Wendepunkt ist die Haltbarkeit. Eine Banknote, die länger hält, muss seltener ausgetauscht werden, was den Ressourcenbedarf erheblich senkt.“ Das Hybridsubstrat gewährleistet sowohl Langlebigkeit als auch Nachhaltigkeit, da die Bio-Baumwolle weniger Pestizide und Düngemittel erfordert. Das verringert den ökologischen Fußabdruck weiter.

Best New Banknote Product, Process or Feature (2024)
- Das Green LongLifeTM-Substrat von G+D erhielt den IACA-Award für seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bargeldkreislauf.
- Es wird aus über 85% biobasiertem Kohlenstoff hergestellt und enthält organische Baumwolle und Zuckerrohr, um CO2-Emissionen zu reduzieren und den Plastikverbrauch zu minimieren.
- Das Trägermaterial erfüllt hohe Sicherheitsstandards durch recycelte Polyesterfäden und mineralölfreie Druckfarben.
Im Jahr 2024 erhielt das Green LongLifeTM-Banknotensubstrat von Louisenthal den IACA-Award für das Best New Banknote Product, Process or Feature. Das langlebige Produkt besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, darunter Bio-Baumwolle und Zuckerrohr, und verfügt über eine schmutzabweisende Beschichtung aus biobasierten Inhaltsstoffen.
„Die Green LongLifeTM-Banknote ist so konzipiert, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Banknoten deutlich länger im Umlauf bleibt“, sagt Clemens Berger. „Das reduziert die Häufigkeit des Austauschs, schont die Ressourcen und senkt die Emissionen.“
Das innovative Trägermaterial stellt auch die Sicherheit in den Vordergrund. Recycelte Polyesterfäden und mineralölfreie Druckfarben sind eingebettet, um die höchsten Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Mit diesen Merkmalen sind G+D und Louisenthal führend in der umweltbewussten Produktion von Banknoten.
- Das Green LongLifeTM-Substrat von G+D erhielt den IACA-Award für seinen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bargeldkreislauf.
- Es wird aus über 85% biobasiertem Kohlenstoff hergestellt und enthält organische Baumwolle und Zuckerrohr, um CO2-Emissionen zu reduzieren und den Plastikverbrauch zu minimieren.
- Das Trägermaterial erfüllt hohe Sicherheitsstandards durch recycelte Polyesterfäden und mineralölfreie Druckfarben.
Im Jahr 2024 erhielt das Green LongLifeTM-Banknotensubstrat von Louisenthal den IACA-Award für das Best New Banknote Product, Process or Feature. Das langlebige Produkt besteht aus nachwachsenden Rohstoffen, darunter Bio-Baumwolle und Zuckerrohr, und verfügt über eine schmutzabweisende Beschichtung aus biobasierten Inhaltsstoffen.
„Die Green LongLifeTM-Banknote ist so konzipiert, dass sie im Vergleich zu herkömmlichen Banknoten deutlich länger im Umlauf bleibt“, sagt Clemens Berger. „Das reduziert die Häufigkeit des Austauschs, schont die Ressourcen und senkt die Emissionen.“
Das innovative Trägermaterial stellt auch die Sicherheit in den Vordergrund. Recycelte Polyesterfäden und mineralölfreie Druckfarben sind eingebettet, um die höchsten Sicherheitsstandards einzuhalten und gleichzeitig die Nachhaltigkeit zu verbessern. Mit diesen Merkmalen sind G+D und Louisenthal führend in der umweltbewussten Produktion von Banknoten.
Drei auf einen Streich!

Diese drei Auszeichnungen unterstreichen die führende Rolle von G+D und Louisenthal in der nachhaltigen Produktion von Banknoten und zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht auf Kosten von Langlebigkeit, Sicherheit oder Effizienz geht - sie ist vielmehr integraler Bestandteil ihrer Strategie.
„Die Auszeichnungen beweisen, dass wir Marktbedürfnisse und Nachhaltigkeitsanforderungen erfolgreich verbinden können“, sagt Berger. „Wir verlängern die Haltbarkeit von Banknoten und verwenden umweltfreundliche Materialien. Damit ebnen wir den Weg für einen grüneren und nachhaltigeren Geldkreislauf.“
Die Nachhaltigkeitsbemühungen von G+D und Louisenthal gehen über diese Auszeichnungen hinaus. Mit ehrgeizigen Plänen zur Reduzierung des Kunststoffverbrauchs um 30 % und zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz wollen sie mit ihren künftigen Initiativen die Grenzen der Innovation verschieben.
Durch die Konzentration auf nachhaltige Materialien, die Optimierung des Energieverbrauchs und die Verbesserung der Haltbarkeit von Banknoten setzt Louisenthal weiterhin neue Maßstäbe für die Umweltverantwortung in der Branche. Mit der Green Banknote Initiative, Green LongLifeTM und kontinuierlichen Investitionen in erneuerbare Energien und Wassereinsparung sind G+D und Louisenthal führend auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft für Zahlungsmittel.

Weitere Informationen
Nachhaltigkeit in der Banknotenproduktion
Der ökologische Fußabdruck einer Banknote hängt von vielen Faktoren ab. Anhand unseres „Life of a Banknote“ Kampagne zeigen wir, wie wir den Anforderungen an Sicherheit, Langlebigkeit, Funktionalität und Design einer Banknote unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit gerecht werden
Nachhaltigkeitszeitung
Wie nachhaltig kann eine Banknote sein? Louisenthal hat dazu seine gesamte Wertschöpfungskette analysiert und eine ehrliche Bestandsaufnahme gemacht: Was läuft gut? Was geht besser?